Sie behalten in hektischen Situationen den Überblick und koordinieren auch kurzfristig Einsätze neu. Als Disponent/in Transport und Logistik sorgen Sie für den sicheren Einsatz von Fahrzeugen und den Transport von Gütern und Menschen auf der Strasse. Für Betriebe und Transporteure sind Sie die erste Anlaufstelle. Dieser Vorbereitungskurs für die eidg. Berufsprüfung beginnt im August 2021.
In Vorbereitung auf den künftigen Berufsalltag und den eidg. Fachausweis wissen Sie alles Nötige zu: Transportlogistik und Disposition, Finanzen, Marketing, Betriebsorganisation, Mitarbeiterführung und Volkswirtschaft.
Die Ausbildung richtet sich an Berufsleute im Strassentransport, die sich auf die eidgenössisch anerkannte Berufsprüfung «Disponent/-in Transport und Logistik» vorbereiten.
Voraussetzungen: Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Strassentransportfachfrau/ Strassentransportfachmann resp. Lastwagenführer/-in oder als Kauffrau/Kauf-mann Branche Transport und eine Berufspraxis von 2 Jahren in einem Strassentransportunternehmen nachweisen kann; oder
b) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis und eine Berufspraxis von 3 Jahren in einem Strassentransportunternehmen nachweisen kann.
Eidg. Fachausweis Disponent/in Transport und Logistik
3 Semester mit Beginn ab August 2021
Lehrgangskosten: CHF 9'400.00
inkl. Lehrmittel (wird semesterweise in Rechnung gestellt)
Die Kosten für die eidg. Berufsprüfung betragen gemäss heutigem Stand
CHF 1'500.00. Dieser Betrag wird direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.
Subjektfinanzierung
Seit Januar 2018 unterstützt der Bund Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten. Er übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern im Anschluss an den Kurs die eidgenössische Prüfung absolviert wird. Unabhängig vom Prüfungserfolg werden maximal CHF 9'500.00 bei der Berufsprüfung zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Weitere Informationen: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Prüfungsordnung
Broschüre
Wegleitung
Anmeldeformular 2021
Das BWZ Lyss führt ab August 2020 den nächsten Vorbereitungskurs für die eidg. Berufsprüfung zum Disponenten/zur Disponentin Transport und Logistik durch.
955
Samstag
08.00 Uhr - 11.30 Uhr
,
12.30 Uhr - 15.45 Uhr
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Strassentransportfachmann/Strassentransportfachfrau resp. Lastwagenführer/in oder als Kaufmann/Kauffrau Branche Transport und eine Berufspraxis von 2 Jahren in einem Strassentransportunternehmen nachweisen kann.
oder
b) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis und eine Berufspraxis von 3 Jahren in einem Strassentransportunternehmen nachweisen kann.
Der Unterricht findet im BWZ Lyss an der Bürenstrasse 29 in Lyss statt (5 Minuten vom Bahnhof).
Zimmer 17, Hauptgebäude 1. Stock
Bei diesem Lehrgang wird NEU die Digitalisierung eingebunden. Digitales Dispoprogramm und Grundkenntnisse in den Medienkompetenzen werden eingesetzt und gefördert (keine Grundkenntnisse notwendig). Jeder Teilnehmer benötigt dazu einen eigenen Laptop im Unterricht.
Alle detaillierten Informationen finden Sie in der Broschüre. Gerne erzählen wir Ihnen auch mehr an einer Informationsveranstaltung oder bei einem gemeinsamen Beratungsgespräch.
Alle
Weiterbildungen an unserem Zentrum sind praxisorientiert. Unsere qualifizierten
Dozenten und Dozentinnen sind erfahren und kennen die Anforderungen des
Arbeitsalltags in ihrem Gebiet aus erster Hand. Wir ermöglichen
berufs-
begleitendes Lernen in einem persönlichen, übersichtlichen Umfeld mit
moderner Infrastruktur.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Lehrgangsleiter oder nehmen Sie an der nächsten Informationsveranstaltung teil.
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.15 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr (Freitags bis 16.00 Uhr)