Zimmerleute erstellen und renovieren die verschiedensten Holzbauwerke im Innen- und Aussenbereich. Sie sind zuständig für den ganzen Produktionsablauf, von der Herstellung der Einzelteile bis hin zur Montage vor Ort.
Berufsbild
Zimmerin und Zimmermann auf Stufe EFZ beherrschen
namentlich folgende Tätig- keiten und zeichnen sich durch folgende
Haltungen aus:
Sie arbeiten als Generalistinnen und Generalisten im Betrieb sowie im Roh- und Ausbau und beherrschen die Tätigkeiten des Holzbaus.
Sie kennen die Ansprüche des Bauhaupt- und Nebengewerbes und arbeiten mit andern am Bau beteiligten Handwerkern zusammen.
Sie haben ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkli- ches Geschick und arbeiten sicher mit Maschinen.
Sie berücksichtigen die Vorgaben der einschlägigen rechtlichen Bestimmun- gen und Normen.
Sie arbeiten eigenverantwortlich, respektieren ihr Arbeitsumfeld, sind team- fähig und pflegen einen guten Kontakt zu Arbeitskolleginnen und -kollegen, zu den Vorgesetzten und zur Kundschaft.
Sie erbringen ihre Leistungen nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen und tragen Sorge zu den Ressourcen.
Dauer und Beginn
Die berufliche Grundbildung dauert 4 Jahre.
Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsattest Holzbearbeiterin EBA/Holzbearbeiter EBA kann das erste Jahr der beruflichen Grundbildung ange- rechnet werden.
Der Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule.
Bildungsinhalte
Die Ziele und Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von
Handlungskompetenzen nach Artikel 4 beschrieben.
Die Handlungskompetenzen beinhalten Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Sozial- und Selbstkompetenzen.
Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten alle Lernorte eng zusammen und koordinieren ihre Beiträge.
Handlungskompetenzen
Die Ausbildung umfasst in den folgenden
Handlungskompetenzbereichen die nach- stehenden
Handlungskompetenzen:
Vorbereiten der Arbeiten:
Masse aufnehmen,
Werkpläne
und Listen erarbeiten,
Betriebsmittel, Arbeitsmittel
sicher bedienen, warten und instandhalten,
Materialtransporte
vorbereiten,
Arbeitsplatz vorbereiten und sichern,
Betriebsorganisation kennen
und umsetzen
Abbinden von Konstruktionsteilen:
Holzkonstruktion maschinell
abbinden (CNC),
Holzkonstruktion
konventionell abbinden
Keine Einträge vorhanden
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.15 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr (Freitags bis 16.00 Uhr)