Der Schreinerberuf wird in zwei Fachrichtungen unterteilt: Möbelschreiner/innen fertigen Möbel an und führen Innenausbauarbeiten aus, Bauschreiner/innen stellen Bauelemente her und montieren sie. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.
Berufsbild und Fachrichtungen
Schreinerinnen und Schreiner auf Stufe EFZ beherrschen namentlich folgende Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Haltungen aus: Sie erstellen auf Grund von Planungsunterlagen je nach Fachrichtung verschiedene Produkte und arbeiten mit anderen Handwerkerinnen und Handwerkern zusammen. Sie haben ein sehr gutes Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und arbeiten exakt mit modernsten Maschinen und anderen Produktionsmitteln;Sie arbeiten nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen und berücksichtigen die jeweiligen Vorschriften und Normen. Sie beraten Kundinnen und Kunden zu Servicearbeiten und Reparaturen. Sie sind kreativ und arbeiten eigenverantwortlich. Sie respektieren ihr Arbeitsumfeld, pflegen einen anständigen und entgegenkommenden Kontakt zu Arbeitskolleginnen und –kollegen, zu den Vorgesetzten und zur Kundschaft. Innerhalb des Berufs der Schreinerin oder des Schreiners auf Stufe EFZ gibt es folgende Fachrichtungen: Möbel/Innenausbau; Bau/Fenster; Wagner; und Skibau. Die Fachrichtung wird vor Beginn der beruflichen Grundbildung im Lehrvertrag festgehalten.
Dauer und Beginn
Die berufliche Grundbildung
dauert 4 Jahre. Inhaberinnen und
Inhabern eines eidgenössischen Berufsattest
Schreinerpraktikerin/Schreinerpraktiker EBA kann das erste Jahr der beruflichen
Grundbildung angerechnet werden.
Der Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule.
Bildungsinhalte
Die Ziele und Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von
Handlungskompetenzen beschrieben. Die Handlungskompetenzen beinhalten
Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Sozial- und Selbstkompetenzen. Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten
alle Lernorte eng zusammen und koordinieren ihre Beiträge.
Handlungskompetenzen
Die Ausbildung
umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:
Vorbereiten der Arbeiten: Masse aufnehmen, Werkpläne und Listen erarbeiten, Betriebsmittel, Arbeitsmittel sicher bedienen, warten und in standhalten, Materialtransporte vorbereiten, Arbeitsplatz vorbereiten und sichern, Betriebsorganisation kennen und umsetzen.
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss