Logistikerinnen und Logistiker EBA vermitteln und erbringen Dienstleistungen der Logistik, insbesondere in den Bereichen Lagerung, Verkehr und Distribution. Sie sichern die Qualität der Tätigkeiten in der Güterübernahme und Güterübergabe, beim Transport und im Lager. In diesem Tätigkeitsgebiet pflegen sie den Kontakt zur Kundschaft, nehmen deren Bedürfnisse wahr und repräsentieren ihr Unternehmen.
Berufsbild
Logistikerinnen und Logistiker auf Stufe EBA beherrschen namentlich die folgen- den Tätigkeiten und zeichnen sich durch
folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und
Haltungen aus: Sie nehmen Güter an,
prüfen sie nach betrieblichen Vorgaben und bereiten sie für die Lagerung vor, Sie lagern und bewirtschaften die Güter produktekonform,
sicher, werterhaltend,
energieeffizient, umweltgerecht und nach betrieblichen Vorgaben, Sie stellen die Güter für die Verteilung bereit,
verpacken und versenden sie oder verladen sie für
die Auslieferung und stellen die Güter zu,
Sie erkennen die Gefahren am Arbeitsplatz, ergreifen die geeigneten Massnahmen zum Schutz der eigenen Person,
der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Betrieb, der
Kundinnen und Kunden, von Dritten sowie von Sachwerten, Sie arbeiten qualitäts-
und kostenbewusst, ressourcen- und energieschonend sowie ergebnisorientiert. Sie ergreifen dazu
in ihrem Zuständigkeitsbereich Massnahmen
zur Optimierung der Qualität und Wirtschaftlichkeit des Logistikunternehmens
sowie zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffi- zienz.
Dauer und Beginn
Die berufliche Grundbildung
dauert 2 Jahre. Der Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule.
Grundsätze
Die Ziele und die Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von
Handlungskompetenzen, gruppiert nach Handlungskompetenzbereichen, festgeegt. Die Handlungskompetenzen
umfassen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten alle Lernorte zusammen. Sie koordinieren die Inhalte der Ausbildung und der Qualifikationsverfahren.
Handlungskompetenzen
Die
Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nach- stehenden Handlungskompetenzen:
Entgegennehmen von Gütern: kontrollieren, entladen und umschlagen.
Bewirtschaften von Gütern: einlagern, sichern und kommissionieren.
Verteilen von Gütern: vorbereiten, verladen, versenden und zustellen
Keine Einträge vorhanden
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.15 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr (Freitags bis 16.00 Uhr)