Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit pflegt und betreut Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens im stationären wie ambulanten Bereich
3-jährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Fachfrau / Fachmann Gesundheit pflegen, betreuen und begleiten Menschen, die auf professionelle Hilfe angewiesen sind, weil sie krank oder pflegebedürftig sind. Sie unterstützen den Alltag dieser Personen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Seit dem Herbst 2017 gilt für alle Lernenden des ersten
Ausbildungsjahres die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) 2017.
Keine Einträge vorhanden
Die berufliche Grundbildung kann um einen Drittel verkürzt werden für Lernende, die das 22. Altersjahr vollendet haben und mindestens zwei Jahre im Gesundheits- und Sozialwesen mit einem Beschäftigungsgrad von 60% oder mehr gearbeitet haben.
Im Herbst 2018 beginnt die Ausbildung nach der revidierten Bildungsverordnung (BiVo) 2017.
Berufsbild
Sie/Er führt in diesem Rahmen auch
medizinaltechnische Verrichtungen aus.
FaGe unterstützten das körperliche, soziale und
psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestaltet mit ihnen den Alltag. FaGe erbringen administrative und logistische Dienstleistungen und stellt
die Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungsbereichen sicher. FaGe gestalten und pflegt in
ihrem/seinem Berufs- alltag eine
respektvolle berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten und richtet ihr/sein Handeln an deren
Bedürfnissen aus. Sie/er respektiert die Klientinnen
und Klienten als Individuen mit ihren spezifischen Wertesystemen. FaGe erbringen die Leistungen im Rahmen ih- rer/seiner erworbenen Kompetenzen, der
rechtlichen Rahmenbedingungen und der
betrieblichen Regelungen selbstständig.
Dauer
und Beginn
Die berufliche
Grundbildung dauert drei Jahre. Der
Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule. Ein Jahr der beruflichen Grundbildung kann Lernenden
angerechnet werden, die: das 22.
Altersjahr vollendet haben und über
eine mindestens zweijährige Praxis in Form einer Anstellung von mindestens 60 Prozent im Berufsfeld Pflege
und Betreuung verfügen. Diese
Anrechnung betrifft alle drei Lernorte und wird im Bildungsplan umschrieben.
Kompetenzen
Die Ziele und Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden im Kompetenzenprofil beschrieben. Das Kompetenzenprofil gilt für alle Lernorte. Der Aufbau der Kompetenzen, die Vermittlung und der Erwerb
der Ressourcen an den drei Lernorten sind im Bildungsplan festgelegt.
Kompetenzenprofil
Das Berufsbild in der BiVo 2017 bleibt unverändert. Es wurde aktualisiert und entspricht der Entwicklung im Berufsfeld. Das Kompetenzprofil umfasst nun 8 Bereiche. Die Ausrichtung des beruflichen Handelns orientiert sich an den Klientinnen und Klienten, den Personen in deren Beziehungsumfeld und dem sozialen und kulturellen Kontext, und umfasst Hygiene und Sicherheit, Pflege und Betreuung sowie medizinaltechnische Verrichtungen.
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.15 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr (Freitags bis 16.00 Uhr)