Floristinnen und Floristen arbeiten in Blumenfachgeschäften. Sie verarbeiten Blumen und Pflanzen zu Sträussen oder anderen Werkstücken und beraten sowie bedienen die Kundschaft. Ausserdem gestalten sie Innenbepflanzungen in Gebäuden und fertigen vor Ort Dekorationen für spezielle Anlässe an.
Berufsbild
Floristinnen
EFZ und Floristen EFZ verfügen über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um pflanzliche Werkstoffe wie
Schnittblumen und Pflanzen zu
behandeln, zu pflegen und zu verarbeiten. Dabei beherrschen sie die entsprechenden Techniken und setzen
Werkstoffe und Hilfsmittel fachgerecht, ökologisch sinnvoll sowie den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden
entsprechend ein. Sie sind fähig, Kundinnen und Kunden umfassend zu beraten, das Angebot und die Dienst- leistungen zu präsentieren und zu verkaufen.Um die einzelnen Arbeiten
kompetent und kundenorientiert ausführen zu können,
verfügen Floristinnen EFZ und Floristen
EFZ über soziales
Engagement und Inte- resse für organisatorische Aufgaben.
Sie denken und handeln kundenorientiert und
zeichnen sich durch handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten aus.
Dauer und Beginn
Die berufliche
Grundbildung dauert 3 Jahre. Der
Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule. Inhaberinnen und Inhabern eines
eidgenössischen Berufsattests Floristin/Florist
EBA wird das erste Jahr der beruflichen Grundbildung angerechnet.
Kompetenzen
Die Ziele und Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von
Handlungskompetenzen beschrieben. Sie gelten für alle Lernorte.
Fachkompetenz
Die
Fachkompetenz umfasst Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: Verkauf, Floristik, Botanik
und Gestalten.
Methodenkompetenz
Die Methodenkompetenz
umfasst Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: Arbeitstechniken und Problemlösen, prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln, Informations- und Kommunikationsstrategien, Lernstrategien, kundenorientiertes Verkaufsverhalten, kreatives Denken und Handeln, Präsentationstechniken.
Keine Einträge vorhanden
Berufsfachschule
BWZ Lyss, Institution des Kantons Bern
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Weiterbildung
Stiftung BWZ Lyss
Bürenstrasse 29
3250 Lyss
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.15 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr (Freitags bis 16.00 Uhr)